Veranstaltungen 2025

 

 

Das Rupertsberger Gewölbe ist sonntags von 14:00 bis 17:00 Uhr zur Besichtigung mit Kurzführung geöffnet. Der Kostenbeitrag beträgt 2,50 € 

Besichtigungen mit Führung sind auch nach Absprache möglich.

 

Wenden Sie sich bitte an die Rufnummer 06721 308836 oder per Email

info@rhg-bingen.de

Ausbildung zu Hildegardreferenten 

Am 29. September 2029 jährt sich der Todestag von Hildegard von Bingen zum 850. mal. 2029 findet auch die Bundesgartenschau statt, Bingen gehört zum Ausstellungsgelände. Es ist den Veranstaltern und auch der Rupertsberger-Hildegardgesellschaft ein Anliegen, im Hinblick auf dieses Jubiläum, Hildegardreferentinnen und- referenten auszubilden. Sie sollen das vielfältige Wissen dieser faszinierenden Frau weitergeben. Die Ausbildung findet an 4 Wochenenden im Benediktinerinnenkloster St. Hildegard in Eibingen statt, es wurde ja auch von Hildegard gegründet. Hochqualifizierte Mentorinnen und Mentoren leiten die Kurse. Begegnungen mit den Schwestern und der 41. Nachfolgerin Hildegards, Äbtissin Katharina gehören auch dazu.

Haben Sie Interesse? Sie können weitere Informationen erhalten und auch sich bereits unverbindlich registrieren.

Per Email: info@rhg-bingen.de

Per. Tel.: 06721-308836

 

                                             

 

Donnerstag, 30. Oktober 2025  18:00 Uhr

Prof. Dr. Michael Oberweis:
Hildegard von Bingen und das Alexandrinische Schisma

Ein kirchenpolitischer Konflikt im Zeitalter Friedrich Barbarossas 

1159 kam es in Rom zu einer zwiespältigen Papstwahl, die in einen fast
zwei Jahrzehnte währenden Kirchenstreit mündete. Verschärft wurde
das „Alexandrinische Schisma“ (1159–1177) durch das Eingreifen welt-
licher Mächte: Während sich Frankreich und England auf die Seite Papst
Alexanders III. stellten, entschied sich Kaiser Friedrich Barbarossa für dessen Gegenspieler, Viktor IV. Für Kleriker und Ordensleute im Reich bedeutete der Konflikt eine schwere Belastungsprobe. In diesem schwierigen Umfeld musste sich auch Hildegard von Bingen, als Äbtissin wie auch als Visionärin, positionieren. 1173 wandte sie sich in einem Streit mit dem Abt vom Disibodenberg hilfesuchend an Alexander III. 1163 erbat sie von Barbarossa einen Schutzbrief für ihr Kloster auf dem Rupertsberg.
Im Vortrag sollen Hildegards verstreute Äußerungen zum Schisma und
seinen Hauptakteuren zusammengestellt und im Lichte der aktuellen
Forschung interpretiert werden.

Rupertsberger Gewölbe – Am Rupertsberg 16 – 55411 Bingen-Bingerbrück 

Donnerstag, 06. November 2025  19:00 Uhr

Ziel: Innere Stärke

Angeregt durch packende Hildegard-Zitate können Sie an diesem Abend
Ihre persönliche Ziel-Collage erstellen. So haben Sie jeden Tag einen
freudigen Blick darauf, wie sich innere Stärke anfühlt. Susanne Eva
Oelerich begleitet Sie mit hilfreichen Tipps hierfür.
Bitte Schere, Klebstift, 1 größeres Blatt und ggf. mehrere Zeitschriften
zum Ausschneiden mitbringen.
Veranstalter: Hildegard-Gesprächskis Rheinhessen-Nahe
Veranstaltungsort: Rupertsberger Gewölbe, Am Rupertsberg 16,

55411 Bingen-Bingerbrück
Rupertsberger Gewölbe – Am Rupertsberg 16 – 55411 Bingen-Bingerbrück 

Montag 10. November 2025  19:00 Uhr

Workshop mit Rudolf Polzer:
Destillation von ätherischem Lavendelöl 

 Ätherische Öle sind für den Duft einer Pflanze entscheidend. Sie enthalten deren Lebenskraft in konzentrierter Form. Der Drogist
Rudolf Polzer aus Bingen beschäftigt sich seit 10 Jahren intensiv mit ätherischen Ölen. Andiesem Abend demonstriert er die Destillati
on von Lavendelblüten und erklärt dabei die
Anwendung. Rezepte werden mitgeliefert. Die Teilnehmer können mit
dem ätherischen Öl etwas für den Eigengebrauch oder als Geschenk
herstellen: Duftgläschen mit Dinkel, Roll-on und Body Butter…
Diese Produkte sind mindestens ein Jahr haltbar.
Kostenbeitrag: 10 €
Wir bitten um Anmeldung bei Hildegund Lautensack.
info@rhg-bingen.de oder 06721 308835

55411 Bingen-Bingerbrück
Rupertsberger Gewölbe – Am Rupertsberg 16 – 55411 Bingen-Bingerbrück 

 

Freitag, 28. November 2025  

Busfahrt nach Trier mit Führungen Wissenschaftlicher Bibliothek, Bibliothek des Priesterseminars, Benediktiner Abtei St. Mathias

08.30 Uhr: Abfahrt Am Rupertsberg 16, 55411 Bingen-Bingerbrück
10.30 Uhr bis 12.00 Uhr: Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier
Vorstellung der Originalhandschrift „Summarium Heinrici“.
Das Buch war zu Hildegards Zeiten ein wichtiges Lehrwerk an Kloster
schulen und besitzt heute einen großen Wert für die Forschung. Für uns
besonders interessant ist Hildegards Umgang mit diesem Buch.
12.30 Uhr bis 13.30 Uhr: Bischöfliches Priesterseminar
Vorstellung von Originalhandschriften Hildegards, die einen
Schatz dieser Bibliothek darstellen. Es sind dies eine auf dem Rupertsberg gefertigte Ausgabe des „Liber vitae meritorum“, dem Buch der Lebensverdienste, und ein Brief Hildegards nach Köln.
14.00 Uhr bis 15.00 Uhr: Benediktiner Abtei St. Matthias, Trier
Die Führung geht besonders auf die vielfältigen Beziehungen Hildegards zu dieser Abtei ein. Diese freundschaftliche Verbindung hatte mehrfache Auswirkungen auf ihr Werk. Selbst in unserer Zeit gibt es aufsehenerregende Ereignisse um Hildegard,die zu der Benediktiner Abtei St. Matthias führen.
Anschließend Besuch des Trierer Weihnachtsmarktes, der als einer der
schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands angesehen wird.
Rückfahrt 18.00 Uhr
Kostenbeitrag:
Mitglieder der RHG 20 Euro, Nichtmitglieder 30 Euro
Wir bitten um Anmeldung bei Christiane Behrendt.
C.Behrendt@rhg-bingen.de oder 06721 9797131

Rupertsberger Gewölbe – Am Rupertsberg 16 – 55411 Bingen-Bingerbrück